Plattenfehlerkatalog
Die erste Auflage meines Plattenfehlerkataloges für Zusammendrucke hatte 2007 einen großen Zuspruch gefunden, dass sie sehr bald vergriffen war und sich dementsprechend die Anfragen nach einer Neuauflage häuften. So hatte ich damals beschlossen, weiter Auflagen herauszugeben. Jetzt liegt die 16. Auflage in zwei Bänden vor.
Neu ab 03.04.2023
![]() |
![]() |
![]() |
Band 1.1 | Band 2.1 | Band 2.2 |
Zusammendrucke 272 Seiten A5, 900 Plattenfehler Katalog 30,-- € + 2,50 Versand |
Blocks und Kleinbogen |
Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR-Briefmarken-Emissionen werden von den Sammlern immer weitere Markendruckfehler entdeckt und gemeldet.
Dies hat mittlerweile einen solchen Umfang angenommen, dass die Teile 1-3 meines Spezialkataloges „Zusammendrucke“ und „Markenheftchen“ aus den Nähten platzen würden, mal abgesehen davon, dass durch solch eine Fülle zusätzlicher Informationen die Übersichtlichkeit der Spezialkataloge leiden würde, zumal nicht jeder Zusammendruck- oder Markenheftchensammler auch ein Plattenfehlerspezialist ist.
In dem jetzt neu aufgelegten Katalog in 2 Bänden mit dem Kurztitel „Plattenfehler“ findet der Sammler zu jeder Marke mit einem Druckfehler, egal ob nun Plattenfehler oder Druckzufälligkeit, das Markenbild mit der farblichen Eingrenzung des Bildteiles, wo der Fehler zu suchen ist und eine Ausschnittsvergrößerung des Fehlers.
Der Sammler findet weiterhin auch eine schematische Darstellung des Zusammendruckbogens bzw. Kleinbogen mit der Visualisierung des betreffenden Bogenfeldes.
Beispiel: Ausgabe „Stifter des Naumburger Doms" Nummer 2808-2811 vom 5.7. 1983 2811 I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bogenschema | 2809 I Heller Fleck im Umhang (Feld 4) |
2810 I Bruch in der kleinen Umhangfalte (Feld 5) |
2811 I "E" eingekerbt (Feld 22) |
Ein Hauptaugenmerk der weiteren Forschung liegt darauf, definitionsgemäß zwischen Plattenfehlern und Druckzufällen zu differenzieren. Dazu findet der Katalogbenutzer einen kurzen Abriss mit Definitionen und Erläuterungen zum Thema.
Um die Entstehung bzw. Klassifizierung aller Druckfehler aufklären zu können, bedarf es aber der Zuarbeit von allen interessierten Sammlern durch Meldung von Neuentdeckungen, Vorlage solcher Stücke oder elektronische Übermittlung. Denn ein Plattenfehler muss mehrfach nachgewiesen und, wenn überhaupt noch möglich, das Bogenfeld im Druck- bzw. Schalterbogen lokalisiert werden, ehe ein Markendruckfehler als Plattenfehler anerkannt werden kann.
Mit der jetzigen Lösung den Plattenfehlerkatalog in 2 Bänden herauszugeben, hoffe ich die Übersichtlichkeit und eine gewisse Abgrenzung der betreffenden Gebiete besser gerecht zu werden. Es kann also nun weiter nach Plattenfehlern geforscht werden und mir die entsprechenden Originale zur Registrierung leihweise vorzulegen. Mit dieser Zuarbeit wird sich der Plattenfehlerkatalog weiter qualitativ verbessern lassen und in einer Neuauflage sich widerspiegeln.
|
Seit über 25 Jahren habe ich das sehr umfangreiche und interessante Sammelgebiet „Zusammendrucke und Markenheftchen der DDR“ einschließlich der Plattenfehler und Druckzufälligkeiten in meinen Spezialkatalogen bearbeit. Dass dabei die Blocks und Kleinbogen mit einbezogen wurden versteht sich ja von selbst. Es gibt aber noch eine ganze Reihe davon die keine Zusammendrucke enthalten. Die Registrierungen bislang in Arbeitsmaterialien und Katalogen bzw. sonstigen Veröffentlichungen in der Fachpresse beschriebenen wenigen Plattenfehler und Druckzufälligkeiten waren der Grund einen eigenständigen Katalog zu erstellen. Neu ab 03. April 2023 Nach dem Erscheinen der 1. Auflage 2021, der von den Sammlern sehr begrüßt wurde, folgt nun die 3. Auflage mit wesentlichen Ergänzungen. |